29) Wie stehen Sie zu der Einrichtung eines Klimabeirates und einer Stabsstelle Klimaschutz beim OB?

Dirk Hilbert

keine Antwort

Albrecht Pallas

Ich will mehr externe Akteure bei der Gremiendiskussion zum Klimaschutz einbeziehen. Ein Klimabeirat ist hier eine Option. Eine andere Option ist es, sachkundige Einwohner:innen und ehrenamtliche Naturschütze:innen als beratende Mitglieder in den zuständigen Ausschüssen zu gewinnen. Wichtig ist, dass es am Ende funktionieren muss. Daher ist es genauso wichtig, dass sich Klimaschutzthemen ressortübergreifend in der Verwaltung abbilden müssen.

Eva Jähnigen

Dazu habe ich bezüglich der Klimaschutzmaßnahmen bereits zur Frage 15 geantwortet. Auch für die Arbeit an den Maßnahmen zur Klimawandelanpassung sind die entsprechenden ressortübergreifenden Maßnahmen und die Steuerung direkt durch die Oberbürgermeisterin notwendig, die ich analog zu den Klimaschutzmaßnahmen organisieren werde.

André Schollbach

Die Einrichtung eines Klimabeirates und einer Stabsstelle Klimaschutz beim Oberbürgermeister bewerte ich positiv.

Dr. Martin Schulte-Wissermann

Sehe ich als absolut wichtig an – allerdings nur, wenn auch der Oberbürgermeister den Klimaschutz ernst nimmt und entsprechend handelt. Dies scheint mir bei Betrachtung des Bewerber·innenfeldes nur geringfügig bis gar nicht gegeben zu sein. Ich werde einer ‘Stabsstelle Klimaschutz’ effektives Arbeit ermöglichen.

Jan Pöhnisch

Das Letzte, was wir brauchen, sind noch mehr unseriöse Lokalpolitiker, die sich auf Kosten des Steuerzahlers als Beiratsmitglied die Taschen vollhauen. Ich ziehe das alleine durch.

Teilen:

Kommentare

Bisher keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert