Dirk Hilbert
keine Antwort
Albrecht Pallas
Wenn das bundesweite 2 Prozent-Flächenziel erreicht werden soll, müssen alle Kommunen ihre bisherige Herangehensweise prüfen, auch Dresden. Dresden hat aufgrund der Siedlungsstruktur nur beschränkte Potenziale, aber die möchte ich nutzen.
Eva Jähnigen
Ja, das werde ich wegen der hohen Bedeutung der Erneuerbaren Energien für die Ziele der Versorgungssicherheit und der Ziele des Klimaschutzes tun. Wir können auch innerhalb des Stadtgebietes einige geeignete Standorte für Windräder finden, die nicht mit den Zielen des Städtebaus und des Naturschutzes kollidieren und es ist für Vereinbarungen mit den Gemeinden im Umland wichtig, dass wir Windenergie nicht nur im Umland, sondern an geeigneten Standorten auch selbst im Stadtgebiet nutzen.
André Schollbach
Zunächst müssten auf Landesebene die formalrechtlichen Hürden für Windenergie im Dresdner Stadtgebiet beseitigt werden – hier ist insbesondere die Thematik der Windenergieverbotszonen im Regionalplan zu beachten. Zudem ist anhand der erforderlichen Windgutachten zu untersuchen, wo in Dresden Windenergieanlagen effizient betrieben werden könnten.
Dr. Martin Schulte-Wissermann
Ja, natürlich.
Jan Pöhnisch
Im Großen Garten wäre Platz für einen Windpark.
Kommentare
Bisher keine Kommentare