Dekarbonisierung der Energieversorgung

21) Bisher wurde die Energieversorgung in Deutschland vorwiegend zentralistisch gedacht. Für die Energiewende kommen aber unterschiedlichste neue, auch dezentrale, Methoden zum Einsatz. Wie wollen Sie die zentrale und dezentrale Versorgungsinfrastruktur verbinden? » 20) Welche verbrauchssenkenden Maßnahmen wollen sie bis 2029 umsetzen? » 19) Im Jahre 2013 hat der Stadtrat ein Verbot für Windkraftanlagen auf dem Territorium der Landeshauptstadt beschlossen. Werden Sie sich für die Aufhebung dieses Verbots einsetzen? » 18) Welche Anteile werden nach ihrer Vorstellung 2035 im Wärmebereich die Erneuerbaren Energien, grüner Wasserstoff oder Power-to-Gas einnehmen? » 17) Auch die SachsenEnergie ist von russischem Gas abhängig. Daher ist Bezugsunabhängigkeit nicht nur ein moralisches Gebot, sondern auch eine Frage der Versorgungssicherheit. Welche Vorschläge haben Sie hierfür? » 16) Der Stadtrat hat die SachsenEnergie im November 2020 beauftragt, als Unternehmen bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen. Stehen Sie zu diesem Ziel und falls ja, wie wollen Sie es erreichen? » 15) Wie wollen Sie das Ziel der Klimaneutralität Dresdens bis 2035 erreichen? »