Themen

Was sind Ihre fünf wichtigsten Herausforderungen und Ziele als Oberbürgermeister·in? » 43) Der/Die Oberbürgermeister·in ist auch Vorsitzende·r des Stadtrates. Was wollen Sie konkret in den nächsten 7 Jahren verändern, um das Zusammenwirken zwischen Rat und Verwaltung zu verbessern? » 42) Welche konkreten Probleme sehen Sie in der Verwaltung und was wollen Sie konkret in der Verwaltung der Landeshauptstadt verändern? » 41) Wie wollen Sie dafür sorgen, Stadtratsdebatten als auch Verwaltungsprozesse für Bürgerinnen und Bürger verständlicher und attraktiver zu gestalten? » 40) Welche Maßnahmen wollen Sie ergreifen, um eine tatsächliche Integration von Menschen, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind, zu erreichen? » 39) Es gibt den Vorwurf, die Versammlungsbehörde bevorzuge rechtsextremistische Versammlungen gegenüber Gegenprotesten. Wie stehen Sie dazu und wie sollte sich die Behörde ändern? » 38) Rechtsextremistische Aufmärsche und Bestrebungen finden in Dresden zahlreiche Anknüpfpunkte. Wie wollen Sie das Rondell des Heidefriedhofs umgestalten, damit eine Gleichsetzung der Opfer der Shoa, der Opfer der deutschen Bombardierungen alliierter Städte und die Opfer des 13. Februar in Dresden beendet wird? » 37) Welche weiteren Instrumente der Bürgerbeteiligung wollen Sie in Dresden einführen? Wie stehen Sie insbesondere zur Einführung eines Bürgerhaushalts? » 36) Der Stadtrat hat 2019 eine Bürgerbeteiligungssatzung mit Aufträgen an den OB erlassen. Bis wann wollen Sie sie erfüllen? Wie soll die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beim OB ausgestaltet sein? » 35) Seit 2019 werden auch die Stadtbezirksbeiräte direkt gewählt, verfügen über mehr Rechte und erstmals über Haushaltsmittel. Dennoch bleiben diese Rechte vielfach gegenüber denen der Ortschaftsräte zurück. Wie wollen Sie die Gleichstellung der Rechte und Mittel der Ortsschaftsräte und der Stadtbezirksbeiräte erreichen? »